Ronny Rohde gelingt No-Hitter | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum: 12.07.2010 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Münster (av). Zum zweiten Aufeinandertreffen beider Mannschaften reisten die heimischen Baseballer nach Münster zu den Cardinals, um sich für die bisher einzige Niederlage der Saison zu revanchieren. Für die Gastgeber startete, wie bereits im Hinspiel, Volker Gaasch als Starting-Pitcher, fand jedoch zu keiner Zeit seinen Rhythmus, bzw. die Strike-Zone, so dass er nach zahlreichen Walks und Hits der Mindener seinen Platz auf dem Wurfhügel bereits im ersten Spielabschnitt räumen musste und durch Matthias Eul ersetzt wurde. Dieser machte seinen Job als Werfer besser, doch nach dem ersten Halbinning stand es bereits 11:0 für die Gäste, für die nun Präsident Ronny Rohde den Mount betrat. Mit drei sehenswerten Strike-Outs deutete er bereits früh an, dass er einen Sahnetag erwischt hatte. Im folgenden Spielabschnitt gelangen den Millers drei weitere Runs, u.a. durch ein tolles Double von Matthias Grzonka. In der anschlieÃenden Verteidigung behielt Rohde seine reine Weste, weil nun auch seine Hintermannschaft zeigen konnte, dass an diesem Tag ein konzentriertes Team auf dem Feld stand. Die Würfe von Rohde konnten von den Cardinals zwar geschlagen werden, doch Centerfielder Grzonka bewies mal wieder sehr gutes Stellungsspiel und fing den hohen und weiten Schlag sicher aus der Luft. Des Weiteren konnte auch Short Stop Dennis Hasfeld zweimal routiniert die geschlagenen Bälle des Gegners auf den unebenen Feld sicher fielden und durch den Wurf zur ersten Base für das nötige Aus sorgen â einmal unter Mithilfe von First Baseman Christopher Klinke. Beim Stande von 14:0 griff man nun wieder zu den Keulen, allerdings sprangen im dritten Inning lediglich 2 weitere Runs heraus, u.a durch Ramon Reschke, der mittlerweile für Routinier Thomas Rohlfing im Spiel war und sich gleich durch einen schönen wuchtigen Hit einbrachte. Die Defense hielt sich schadlos und Rohde strebte einem Perfect Game (kein Schlagmann des Gegners erreicht erfolgreich die erste Base) entgegen. Schlagmann Nr.7 und 8 der Gastgeber wurden erfolgreich unter Kontrolle gehalten, doch ausgerechnet beim vermeintlich schwächsten Batter passierte es dann doch: Rohde warf neben 2 Strikes leider auch 4 Balls, so dass die erste Base nun doch besetzt wurde. Schade. Dennoch kam man ohne Punktverlust aus diesem Spielabschnitt. Nun hieà es für die Millers, möglichst schnell den Sack zuzumachen und bei Temperaturen von deutlich über 30°C das Spiel rasch zu beenden, doch dafür benötigte man mindestens vier weitere Punkte und keine Runs des Gegners. Dies wurde auch umgesetzt: Neun Läufer umrundeten die Bases zum Zwischenstand von 25:0. Die abschlieÃende Defense sorgte noch für einen kurzen Aufreger, als Outfielder Georgi Apriamaschvili einen hohen und weiten Schlag der Cardinals aus der Luft fing und dabei wohl mit einem Fuà auf der äuÃeren Spielfeldbegrenzung gestanden haben soll. Der Schiedsrichter entschied zum Ãrger der heimischen Mannschaft trotzdem auf Aus für den Schlagmann. Letztendlich war das aber für den Ausgang des Spiels nicht entscheidend, da auch in diesem Abschnitt aus Sicht der Unistädter nicht gepunktet werden konnte. Bei Spielstand von 25:0 beendeten die Umpire frühzeitig das Spiel gemäà 20-run-rule. Fazit: Ein super aufgelegter Pitcher Ronny Rohde dominierte an diesem Tag die Schlagreihen des Gegners, unterstützt von einer fehlerfreien Leistung des gesamten Teams. Gepaart mit den Folgen des absolvierten Schlagtrainings der letzten Wochen führte dies zu dem klaren Resultat. Münsters Teammanager Mario Hülsmann fand nach dem Spiel keine Erklärung für das soeben Geschehene. Spieler des Tages wurde Centerfielder Matthias Grzonka, der neben der gewohnt soliden Verteidigung sämtliche Möglichkeiten am Schlag nutzen konnte und somit erheblichen Anteil an dem deutlichen Ergebnis hatte. Die Minden Millers bedanken sich bei den Schiedsrichtern, beim Scorer der Gastgeber und bei dem Team der Münster Cardinals für ein faires Spiel. Gleich am kommenden Sonntag, den 18.07.2010 begibt man sich wieder auf die Autobahn und fährt nach Marl, um sich dort mit der zweiten Mannschaft der Marl Sly Dogs zu messen. Spielbeginn, wie gewohnt, um 15 Uhr. Achim Boxscore 1
|