Minden Millers bezwingen Tabellenführer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum: 05.09.2011 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutlicher 10:0 Sieg gegen Lippstadt Ochmoneks II Minden (av). Am vergangenen Sonntag, den 04.09.2011 schlugen die Minden Millers die aus Lippstadt angereisten Gäste mit 10:0 und weisen somit wieder eine positive Saisonbilanz auf. Vor dem Spiel war aufgrund der Wetterlage noch nicht sicher, ob die Begegnung überhaupt angesetzt werden sollte, doch letztendlich war die Entscheidung die Partie stattfinden zu lassen, genau richtig, denn zwischen 15 und 17 Uhr war bestes Baseballwetter und der Himmel öffnete erst dann seine Schleusen, als der bezwungene Gegner sich bereits auf dem Heimweg befand. Ein, durch seinen Urlaub ausgeruhter Ronny Rohde begann das Match als Pitcher gleich mit zwei souveränen Strike-Outs, bevor Lippstadts Short Stop Noel Heiler per Hit die zweite Base erreichte. Weiterer Schaden wurde verhindert, indem Rohde den vierten Schlagmann der Gäste ebenfalls per Strike-Out zurück ins Dugout schickte. Nun versuchten die Gastgeber ihr Glück am Schlag: Rightfielder Johann Janzen zeigte ein langes At-Bat, schaffte es aber auf seinen Schlag hin nicht rechtzeitig zur ersten Base. Ãhnlich erfolglos blieben nach ihm Short Stop Michael Seils und Second Basemann Thomas Rohlfing. Der zweite Spielabschnitt war ein Spiegelbild des ersten Innings: Three ups â three downs auf beiden Seiten, so dass es immer noch 0:0 zwischen den beiden Teams stand. Im folgenden Spielabschnitt sollte sich nun ein wenig mehr tun: Per Hit und per Walk waren die ersten beiden Bases durch Spieler der Ochmoneks besetzt. Ein weiterer Schlag wurde von Seils sicher aufgenommen und zu Achim Vorkamp an die dritte Base geworfen, um dort das erste Aus des Inning zu erzielen, was auch gelang. Das nächste Aus erledigte Rohlfing durch seinen Wurf zu Christopher Klinke an der ersten Base und das dritte Aus besorgte erneut Rohde per Strike-Out. Im Angriff hatten sich die Millers allmählich auf die zackigen Würfe von Gästepitcher Alexander Hammelbeck eingestellt, dessen Zusammenspiel mit seinem Catcher Mats Busemann nicht immer reibungslos funktionierte, so dass etliche seiner Würfe im Backstop landeten und so den Millers immer wieder extra Bases und sogar letztendlich Runs ermöglichten. Am Ende des dritten Spielabschnitts stand es 2:0 aus Sicht der Mindener. Die Verteidigung der heimischen Mühlenkreis Baseballer war am heutigen Tag in einer richtig guten Verfassung: Rohde warf sein mittlerweile fünftes Strike-Out, Catcher Semjon Schmoller fing ein Pop-Up nahe des Backstops und auch ein weiter Schlag ins Outfield konnte von Routinier Wolfgang Laabs sicher gefangen werden. Die Keulen blieben im folgenden Angriff erneut recht kalt, so dass man bei gleichbleibendem Spielstand von 2:0 ins fünfte Inning wechselte. Erneut konnten die Gäste nichts Zählbares aus ihren Angriffsbemühungen hervorbringen und mussten wieder die Null auf der Anzeigetafel notieren, wogegen die Verteidigung der Lippstädter nun auseinander brach. Durch Hits und Walks gelangten die Millers auf Base und konnten erneut durch wilde oder nicht gefangene Pitches von Hammelbeck punkten. Schmoller schlug ein sehenswertes Double, auf das Rohlfing und Seils die Homeplate erreichten. Klinke schlug seinen zweiten Hit des Tages und wieder einmal sahen sich die Mannen um Gästecoach Dirk Dziallas geladenen Bases gegenüber. Centerfielder Ramon Reschke wuchtete einen schönen Schlag ins Outfield, allerdings direkt in Richtung Lippstadts Erwin Büttner, dem allerdings der Ball aus dem Handschuh fiel, so dass das Inning nicht beendet wurde und weitere Runs für Minden zu Buche standen. Mittlerweile waren Coach Dennis Hasfeld und Outfielder Louis Stockmann im Spiel. Mit Rohde auf der dritten und Hasfeld auf der zweiten Base stand nun Stockmann beim Stand von 8:0 am Schlag. Dziallas nahm eine Auszeit, um sein Team noch einmal neu einzustellen, was aber auch nicht verhinderte, dass Stockmann per Walk auf Base kam. Zudem lieà sich das junge Team aus Lippstadt zu einem Rundown mit Hasfeld hinreiÃen, während dessen Rohde punkten konnte. Als zudem Hasfeld nicht ausgemacht werden konnte, erkannte er blitzartig, dass die Homeplate nicht abgesichert war â er ergriff die Gelegenheit und blieb im Laufduell mit Busemann Sieger, so dass das Spiel durch die Ten-Run-Rule hiermit frühzeitig beendet war. Fazit: Auch wenn Dziallas nach dem Spiel auf das geringe Alter seiner Truppe hinwies und zähneknirschend â¦nächstes Jahr, nächstes Jahr⦠murmelte, so bleibt unterm Strich eine sehr gute geschlossene Mannschaftsleistung der Minden Millers, die in der Verteidigung fehlerfrei blieb, im Angriff geduldig auf ihre Chancen wartete und die Fehler des Gegners konsequent und schonungslos ausnutzte. Das speziell auf diese Begegnung ausgerichtete Training der letzten Wochen hatte sich also ausgezahlt. Spieler des Tages wurde auf Mindener Seite Catcher Semjon Schmoller, der, wie gewohnt hinter der Platte Ruhe und Souveränität ausstrahlte und mit seinen Würfen an die jeweiligen Bases jederzeit Gefahr ausstrahlte. Hervorzuheben sind zudem noch Christopher Klinke und Ronny Rohde, die an heutigen Tag eine sehr gute Leistung zeigten. Nach den beiden letzten Saisonspielen, die recht deutlich verloren wurden, zeigt die Formkurve erfreulicherweise wieder nach oben. Neben dem Auswärtssieg in Rheine war dies der zweite Shutout des Jahres, wobei wieder einmal deutlich wurde, dass die Qualität der Mannschaft höher ist, wenn alle Mann an Bord sind, was leider beim letzten anstehenden Spiel in Bochum am 11.09.2011 nicht der Fall sein wird. Die Millers bedanken sich bei Johann Janzen, der nach seiner verletzungsbedingten Auswechselung den Part am Grill übernahm, den souveränen Schiedsrichtern aus Bünde, dem Gegner für das faire Spiel, Frank für sein übersichtliches Scoren und ganz besonders bei den zahlreich erschienenen Zuschauern ! Foto: Semjon Schmoller at bat AV#9 Boxscore 1
|