Millers siegreich in Münster | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum: 04.09.2012 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Später Triumph beim 12:9 gegen die Cardinals Am vergangenen Samstag machten sich mal wieder gerade einmal 10 einsatzbereite Spieler der Minden Millers auf die unbequeme Fahrt nach Münster zu den Cardinals. Nach diversen Autobahn-Baustellen und gefühlten 100 roten Ampeln kam man auch relativ zeitgleich zum FuÃballspiel PreuÃen Münster gegen Stuttgart II am Zielort an. Mit ein wenig Glück fand man auch noch ein paar freie Parkplätze und konnte gerade noch rechtzeitig die Vorbereitung auf das bevorstehende Spiel absolvieren. Für den Gastgeber betrat Volker Gaasch den Wurfhügel und machte sogleich das, was er einfach gut kann: Mit seinen mid-Tempo-Pitches die gegnerischen Schlagleute zur Verzweiflung zu bringen. Bereits nach nur zwei Innings hatte er drei Millers ein Strike-Out schmecken lassen. Neben drei Groundouts schafften die Gäste lediglich einen Walk durch Louis Stockmann und einen Hit durch Semjon Schmoller, aber leider keine Punkte. Nicht so die Cardinals: Catcher Mila Frerichs begrüÃte Gästepitcher Achim Vorkamp gleich mit einem satten Double. Gaasch schlug einen Grounder, der auch sicher gefieldet werden konnte, aber der Wurf von Short Stop Dennis Hasfeld donnerte an First Baseman Felix Bauch vorbei in die Botanik. Dadurch war Gaasch auf der zweiten Base und Frerichs erzielte den ersten Punkt der Partie. Die Schlagleute 3 â 5 kassierten Strike-Outs, bzw. Groundouts, so dass Gaasch nicht über die dritte Base hinaus kam. Im Folgeinning aber schraubten die Münsteraner das Ergebnis auf 6:0. Unterstützt von einer kopflosen und schaurig agierenden Millers-Defensive (Vorkamp warf einen Pick-Off an Stockmann vorbei in die Büsche, Stockmann ahmte Hasfeld nach und schmetterte einen Routinewurf ins Grün hinter First Base, Bauch lieà einen einfachen Ball wieder aus dem Handschuh fallen, u.s.w.) wurde es der Offensivabteilung der Cardinals sehr leicht gemacht die Bases zu umrunden. Felix Bauch war es dann im dritten Spielabschnitt, der offensiv die Wende einleitete, indem er einen schönen Bunt die Thirdbaselinie entlang platzierte und somit locker auf Base kam. Nach seinem Steal zur nächsten Base und dem folgenden Schlag von Stockmann markierte Bauch den ersten Punkt für den Tabellenführer, der gleich durch Stockmann, Thomas Rohlfing und Schmoller dreifach nachlegte. Der Spielstand von 4:6 aus Sicht der Millers hielt auch durch eine nun sichere Verteidigung â Jorge Ramirez Groundout durch Stockmanns Wurf zur First Base und zwei Strike-Outs für Schmiedertöns und Lappe durch Vorkamp. Im vierten Inning schafften die Gäste dann den AnschluÃpunkt durch Vorkamp. Per Error der Cardinalsdefensive gelang er auf Base, per Steal zur zweiten, per Bauchs Groundout zur dritten und auf Stockmanns Groundout zur Homeplate. Die ersten Diskussionen mit den jungen und unerfahrenen Schiedsrichtern aus Witten kamen hier bereits auf. Stockmann soll bei seinem Schlagversuch zuvor den Ball sich selbst an den Körper geschlagen haben, was einen Foulball bedeutete. Die Millers waren sich aber sicher, dass dies nicht geschehen war und hätten lieber das Tatsächliche (Ãberwurf des Catcher und somit Stockmann auf der zweiten Base) als Spielsituation gehabt. Abhaken, man war auf Tuchfühlung zum Gegner, zumal defensiv die nächste Null erzielt wurde. Hier warf Schmoller Frerichs bei dessen Stealversuch zur zweiten Base aus, Rohlfing verpasste Gaasch ein Groundout und Outfielder Dario Ehrhardt stand mal wieder goldrichtig und fing den Flugball von Brazoban zum dritten Aus. Ab dem fünften Inning spätestens wurde die Begegnung dann richtig spannend und noch härter umkämpft als sie das eh schon war. Die Mindener übernahmen mit zwei erzielten Runs die Führung zum zwischenzeitlichen 7:6. Coach Hasfeld kam per Hit auf Base, Ramon Reschke per Walk ebenfalls, und per Doublesteal rückten beide jeweils eine Base weiter. Auf die Groundouts von Mathias Grzonka und Ehrhardt konnten sie dann punkten. Leider konterten die Hausherren umgehend mit ihrerseits drei Runs, erzielt durch Adran Zeh, Mario Hülsmann (sattes Double geschlagen) und Mirco Romary. So blieben den Millers nur noch zwei Innings, um den erneuten Rückstand zu egalisieren, bzw. das Resultat noch zu drehen. Man griff zu den Keulen, doch Vorkamp startete zunächst erfolglos mit einem Strike-Out (auch hier wieder Kopfschütteln über die Strikezone des Umpires, die die AusmaÃe eines Eishockeytores zu haben schien). Bauch wiederholte seinen perfekten Bunt aus dem dritten Inning und scorte letztendlich auf einen missglückten Pickoff von Gaasch zur ersten Base, aber mehr war nicht drin, so dass man wieder in die Verteidigung rückte bei einem Spielstand von 8:9 aus Mindener Sicht. Die Defensive stand bombensicher (u.a. fing Bauch im Outfield einen von Brazoban geschlagenen Ball mit gefühlter 10 sec-Hangtime), und vier Angreifer später schwor Coach Hasfeld seine Truppe auf die letztmögliche Offensive ein. Und die hatte es auch in sich. Hasfeld selbst startete unglücklich mit einem Infield-Popup zum ersten Aus. Reschke, Grzonka und Ehrhardt schlugen lupenreine Basehits, wodurch Reschke bereits die Bases komplett umrunden konnte und den Ausgleich erzielte. Schmoller sorgte durch einen Hit-by-pitch wieder für geladene Bases, bevor Vorkamp an den Schlag trat, dem bis dahin offensiv nicht besonders viel gelungen war. Doch diesmal wartete er geduldig auf den richtigen Pitch, den ihm Gaasch glücklicherweise auch servierte. Der Schlag war hart und platziert genug, dass er vom Infield der Cardinals nicht gestoppt werden konnte, so dass Grzonka und Ehrhardt punkten konnten. Schmoller erhöhnte auf einen Wildpitch das Ergebnis sogar noch auf 12:9, bevor Gaasch das Inning mit zwei weiteren Strike-Out beenden konnte. Nun hatte man die Partie erneut gedreht, doch würde der Gegner erneut zurück kommen ? Vorkamp schleppte sich mit weichen Knien auf den Mound und warf auch prompt Ramirez vier Balls in Serie, so dass man gleich wieder mit einem Läufer konfrontiert wurde. Mirco Romary hatte weniger Glück â sein Schlag klatschte direkt als Comebacker bei Vorkamp in den Handschuh, der darauf hin sofort zu Reschke an die erste Base warf. Ein ungenauer Wurf, den Reschke aber kontrollieren konnte zum Double-Play. Damit war die Moral der Gastgeber dahin. Second Baseman Marc Schmiedertöns kassierte das insgesamt achte Strike-Out von Vorkamp. Damit war die hart umkämpfte Begegnung nach ca. 2 ½ Std. Spielzeit zu Ende, mit dem glücklicheren Ausgang für die Millers, die weiterhin vom ersten Platz der Tabelle der Bezirksliga OWL grüÃen. Spieler des Tages wurde auf Mindener Seite Pitcher Achim Vorkamp, der zwar nicht fehlerfrei blieb, aber neben seinen acht Strike-Outs für weitere zwei Aus direkt sorgte und zudem drei Assists lieferte. Sein Two-RBI-Double im Angriff und das Double-Play im 7.Inning sorgten für die entscheidende Wende gegen Ende des Spiels. Neben der geschlossenen Teamleistung - zu keinem Zeitpunkt lieà man die Köpfe hängen -bleibt noch Ramon Reschke zu erwähnen, der neben zwei Hits und drei Steals auch noch für drei Runs sorgte und seinen Part in der Verteidigung konzentriert und ordentlich erledigte. Ausblick: Am kommenden Wochenende legt das Millersteam eine Pause ein, in der man mit Spannung und Interesse nach Bochum schauen wird. Dort spielt der ärgste Verfolger, Verl Yaks II, einen Double-Header gegen die Barflies. Aus Mindener Sicht drückt man hier natürlich den Bochumer die Daumen. Sollte allerdings Verl beide Spiele gewinnen, so müssen die Mindener unbedingt ihre letzten beiden Saisonspiele erfolgreich gestalten, will man am Ende des Jahres die Meisterschaft in Minden feiern. Das nächste Spiel findet im heimischen Millers Park statt. Am 15.09.2012 werden erstmalig die Marl Miners zu Gast sein. Um 15 Uhr ist, wie gewohnt, Play Ball. Da es sich um das letzte Heimspiel der Millers in 2012 handeln wird, hofft man auf einen guten Zuschauerzuspruch bei angenehmer Baseball- und Barbecueatmosphäre. AV#9 Boxscore 1
|