Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
Pfingstturnier 2015
Datum: 01.06.2015
Jülich Dukes gewinnen die Jubiläumsauflage ohne Niederlage

Auch dieses Jahr Pfingsten war es wieder soweit: Die Minden Millers luden befreundete Teams ein, um die mittlerweile 10. Auflage ihres Turniers zu spielen und zu feiern. Man ist geneigt zu sagen, dass als Gäste die üblichen Verdächtigen anwesend waren, aber das würde den Mannschaften, ihren Spielern und deren Angehörige nicht gerecht werden. Auf Seiten des Gastgebers ist man sehr froh darüber, dass sich die Berlin Dragons, die Gießen Busters, die Jülich Dukes und die Berlin Sliders mit einer Selbstverständlichkeit auf den Weg nach Minden machen, die höchsten Respekt und Anerkennung verdient ! Komplettiert wurde das Teilnehmerfeld durch das Debut der Rheine Mavericks.

Im Vorfeld wurde das Vereinsheim auf Vordermann gebracht, und am Freitag, als bereits die ersten Protagonisten des Turniers eintrafen, war eine tatkräftige Crew um Vereinsvorstand Annika Hartmann, Ramon Reschke und Achim Vorkamp damit beschäftigt, beide Spielfelder in bestmöglichen Zustand zu versetzen, die Schutzzäune zusätzlich abzusichern, den zugesagten, aber ausgebliebenen Job des Grünflächenamtes zu übernehmen, das Catering aufzubauen, Strom zu legen, u.s.w.

Gleich am ersten Abend wurde bis in die Morgenstunden gefeiert, der eine oder andere Schluck Hopfengetränk zu sich genommen und damit das Turnier inoffiziell eingeläutet.

Den zeremoniellen first-pitch durften dann die sogenannten Veteranen unter den Teilnehmern ausführen: Ronny Rohde (Minden Millers) warf auf Maxim Schweigert (Berlin Sliders) und Horst Pünzeler (Jülich Dukes) auf Florian Kremser (Berlin Dragons). Somit war das Turnier auch offiziell eröffnet und startete mit den Begegnungen Busters : Millers und Dragons : Dukes. Der Gastgeber gewann ungefährdet mit 13:2 und die Jülicher eindrucksvoll mit 4:0, wobei Mika Kehls als Werfer den Angriff der Hauptstädter sicher unter Kontrolle behielt. Danach griffen die Neulinge aus Rheine in das Turniergeschehen ein, hatten aber gegen gut aufgelegte Sliders mit 1:14 deutlich das Nachsehen. Im Anschluss daran gewannen die Mindener auch ihre zweite Partie mit 8:2 gegen die Mavericks, und parallel dazu hatten auch die Dragons beim 0:7 keine Chance gegen das herausragende Pitching von Jan Kehls auf Seiten der Dukes. Die beiden Brüder, die der Dukes-Jugend entstammen, zeigten bereits früh ihre Extraklasse. Weiter ging es mit der deutlichen 3:12 Niederlage der Gießener gegen den Titelanwärter aus Jülich, und auf dem Nachbarfeld lieferten sich die Dragons mit den Millers die wohl knappste und sehr umkämpfte Auseinandersetzung des gesamten Turniers. Einen 2:3-Rückstand drehten die heimischen Baseballer noch in ein 4:3, gaben aber zum Schluß mit 4:5 noch den möglichen Sieg aus der Hand. Frisch motiviert durch den knappen, aber verdienten Sieg schlugen die Drachen aus Berlin im Hauptstadtderby ihren Konkurrenten mit 7:3, während zeitgleich die Rheiner ihren ersten Sieg (9:5 gegen Gießen) feierten.

Der Wettergott, der leider tagsüber für leichten Regen und niedrige Temperaturen sorgte, hatte gegen Abend ein Einsehen. Es blieb zwar kalt, aber die düsteren Regenwolken verschwanden und bescherten allen Teilnehmern und Zuschauern einen schönen Abend im Millers Park. Die Thekencrew und Millerscoach Dennis Hasfeld bewiesen ein gutes Gespür, was den Musikgeschmack der Aktiven und Partywilligen anging und sorgten dafür, dass ausgelassen und feucht-fröhlich erneut bis tief in die Nacht gefeiert und getanzt wurde.

Der Sonntag startete von früh an mit strahlendem Sonnenschein. Teilweise etwas müde und mit kleinen Augen, aber erneut voll motiviert fanden sich die jeweiligen Teams auf und an den Spielfeldern ein, um den zweiten Turniertag in Angriff zu nehmen.

Bei den Busters machte sich schon früh der Kräfteverschleiß bemerkbar. Sie unterlagen chancenlos den Dragons mit 0:10. Ebenso abgefertigt wurden die Millers mit 1:14 von den offensichtlich gut ausgeschlafenen Dukes, wobei Achim Vorkamp ein kleines, aber gelungenes Comeback als Werfer für den Gastgeber gab. In der anschließenden Begegnung ließen die Sliders mit 6:0 über die Millers nichts anbrennen, während zeitgleich die Dragons mit einem 12:5 über die Mavericks die Oberhand behielten. In den beiden abschließenden Spielen unterlagen die Gießener den Berlinern (Sliders) mit 5:14, und die Rheiner bekamen, wie alle anderen Teams auch, ihre Grenzen von den Dukes aufgezeigt (0:13). Da half auch ein aufopferungsvoll kämpfender Ronny Rohde als Werfer den Mavericks nicht zum Sieg.

Somit ergaben sich folgende Platzierungen:

1.) Jülich Dukes (5 Siegen, 0 Niederlagen)
2.) Berlin Dragons (4 Siege, 1 Niederlage)
3.) Berlin Sliders (3 Siege, 2 Niederlagen)
4.) Minden Millers (2 Siege, 3 Niederlagen)
5.) Rheine Mavericks (1 Sieg, 4 Niederlagen)
6.) Gießen Busters (0 Siege, 5 Niederlagen)

Beim Homerun-Wettbewerb lief es auf ein Stechen zwischen Mika Kehls (Dukes) und Jonas Küster (Slieders) hinaus, das der Youngster aus Jülich letztendlich für sich entscheiden konnte. Gratulation noch einmal an dieser Stelle.

Herzlichen Glückwunsch und Anerkennung den Jülich Dukes für ihre souveränen Siege, die zu keiner Zeit in Gefahr gerieten. Einen deutlicheren Turniersieg hatte es seit dem Sieg der Hannover Regents (2006) nicht mehr gegeben.

Bei der abschließenden Siegerehrung fand Organisator Achim Vorkamp die Gelegenheit, um sich im Namen des Vereins zu bedanken, bzw. falls es unerwähnt blieb, wird dies hiermit nachgeholt:
Tanja für zahlreiche Erledigungen im Vorfeld (Pokale, Poster, Flyer, Schilder, Kaffeemaschine, u.s.w.)

Kerstin für das Leiten mehrerer Partien als Schiedsrichter, egal ob im Regen oder in der prallen Sonne.

Maritta, Sonja, Tanja und Kerstin für gespendete + leckere Salate.

Ronny für die Wertmarken.

Matthias, von den Berlin Sliders, für die alljährliche Ergebnisverwaltung.

Priska, Tanja, Sebastian und Ronny für ihr Aushelfen in den Teams.

All denjenigen, die Spielbälle wieder zurückgeholt haben.

Sammy und Jule für zwei Tage Catering mit stets guter Laune und vollem Einsatz.

Marlon für seinen Einsatz als Elektriker, als Grillmeister, als DJ, als Party-Biest, u.s.w.

Sonja für ihren unermüdlichen Einsatz bereits im Vorfeld (Becher, Geldtaschen, Einkäufe, etc.) und während des Turniers beim Catering, Feiern und anschließendem Aufräumen.

Georg für Logistik und Unterstützung (Tische und Bänke) und Müllentsorgung.

All denjenigen, die mit ihren helfenden Händen die Verantwortlichen unterstützt und zum Gelingen des Turniers beigetragen haben.

Vielen Dank auch an die zahlreichen Zuschauer (besonders Uwe und Tina), die sich aufgemacht haben, um im Millers Park eine schöne Zeit zu genießen, und den Verein Minden Bandits mit ihrem Besuch unterstützt haben.

Der größte Dank geht an die Mannschaften, die mit ihrer guten Laune und den fairen Begegnungen wieder einmal das Turnier zu dem gemacht haben, was es auszeichnet!

AV#9